-
Einwohner
Malawi hat etwa 21 Millionen Einwohner (Stand 2024). Die Bevölkerung ist ethnisch vielfältig, wobei die größten Gruppen die Chewa, Lomwe, Yao und Ngoni sind. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in ländlichen Gebieten und ist stark von der Landwirtschaft abhängig.
-
Hauptstadt
Die Hauptstadt von Malawi ist Lilongwe. Sie ist das politische und administrative Zentrum des Landes, während Blantyre als wirtschaftliches Zentrum und Handelsmetropole gilt.
-
Wirtschaftskraft
Malawi hat eine der schwächsten Volkswirtschaften der Welt, die hauptsächlich von der Landwirtschaft abhängig ist. Tabak ist das wichtigste Exportgut, gefolgt von Tee, Zucker und Kaffee. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf liegt bei etwa 600 USD (Stand 2023). Herausforderungen wie Armut, hohe Arbeitslosigkeit, begrenzte Industrialisierung und die Abhängigkeit von internationalen Hilfen beeinflussen die Wirtschaft stark.
-
Kultur
Die Kultur Malawis ist geprägt von den vielen ethnischen Gruppen, die jeweils ihre eigenen Traditionen, Tänze und Musik bewahren. Die Malawier sind bekannt für ihre Gastfreundschaft, was dem Land den Beinamen „Das warme Herz Afrikas“ eingebracht hat. Traditionelle Musik und Tanz spielen eine zentrale Rolle in Festen und Zeremonien. Die Küche ist einfach, basierend auf Mais, Fisch (vor allem vom Malawisee) und Gemüse.
-
Währung
Die offizielle Währung von Malawi ist der Malawische Kwacha (MWK).
-
Krankenversicherung und Sozialversicherungssystem
Malawi verfügt über ein rudimentäres Sozialversicherungssystem, das hauptsächlich Arbeitsunfall- und Rentenversicherungen abdeckt. Es gibt keine flächendeckende Krankenversicherung, und die staatliche Gesundheitsversorgung ist oft unzureichend und überlastet. Viele Menschen sind auf private Gesundheitsdienste angewiesen, die jedoch oft teuer sind.
-
Kosten für den Arbeitgeber
Arbeitgeber in Malawi müssen Sozialversicherungsbeiträge leisten, die etwa 7 % des Bruttolohns betragen und Renten- und Arbeitsunfallversicherungen abdecken. Zusätzliche Kosten können durch freiwillige Leistungen wie Transport- oder Verpflegungszuschüsse entstehen.
-
Gehalt und Boni
Die Gehälter in Malawi sind niedrig im Vergleich zu internationalen Standards. Der gesetzliche Mindestlohn liegt bei etwa 50.000 MWK pro Monat (Stand 2023). Boni sind meist leistungsabhängig und in größeren Unternehmen üblich.
-
Gehaltsabrechnung
Die Gehaltsabrechnung in Malawi umfasst das Grundgehalt, mögliche Zulagen, Boni sowie gesetzliche Abzüge für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
-
Gesetzliche Feiertage
Malawi hat mehrere gesetzliche Feiertage, darunter:
- Neujahr (1. Januar)
- Tag der Arbeit (1. Mai)
- Unabhängigkeitstag (6. Juli)
- Weihnachten (25. Dezember)
- Boxen (26. Dezember)
- Verschiedene religiöse Feiertage wie Ostern, Karfreitag und Eid al-Fitr.
-
Arbeitszeiten
Die reguläre Arbeitszeit in Malawi beträgt 48 Stunden pro Woche, verteilt auf fünf oder sechs Arbeitstage. Die Arbeitszeiten können je nach Branche variieren, wobei Samstag oft ein halber oder freier Tag ist.
-
Urlaub
Arbeitnehmer haben Anspruch auf mindestens 18 Arbeitstage bezahlten Jahresurlaub, der sich mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit erhöhen kann. Es gibt zusätzliche Urlaubstage für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder familiäre Verpflichtungen.
-
Arbeitsunfähigkeit
Bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit haben Arbeitnehmer Anspruch auf Krankheitsurlaub, der durch den Arbeitgeber oder das eingeschränkte Sozialversicherungssystem abgedeckt wird. Die genaue Regelung hängt vom Arbeitsvertrag und den gesetzlichen Bestimmungen ab.
-
Kündigung/Abfindung
Die Kündigungsfristen und Abfindungsregelungen in Malawi variieren je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit und den Vertragsbedingungen. Abfindungen sind häufig vorgeschrieben, insbesondere bei unrechtmäßiger Kündigung oder Massenentlassungen.