-
Einwohner
Kenia hat etwa 55 Millionen Einwohner (Stand 2024). Die Bevölkerung ist ethnisch vielfältig, mit über 40 verschiedenen ethnischen Gruppen, darunter die Kikuyu, Luo, Luhya, Kalenjin und Maasai. Die Bevölkerung ist jung, und die Urbanisierung nimmt schnell zu, insbesondere in großen Städten wie Nairobi und Mombasa.
-
Hauptstadt
Die Hauptstadt von Kenia ist Nairobi. Sie ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes und eine der größten und bedeutendsten Städte in Ostafrika.
-
Wirtschaftskraft
Kenia hat eine der größten und diversifiziertesten Volkswirtschaften in Ostafrika. Wichtige Sektoren sind Landwirtschaft (insbesondere Tee, Kaffee und Blumenexport), Dienstleistungen, Bauwesen, Tourismus und ein wachsender Technologie- und Finanzsektor. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf beträgt etwa 2.200 USD (Stand 2023). Die Wirtschaft ist wachstumsstark, jedoch beeinflusst durch Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit, Einkommensungleichheit und Korruption.
-
Kultur
Die Kultur Kenias ist geprägt von den vielen ethnischen Gruppen des Landes, die jeweils ihre eigenen Traditionen, Musik, Tänze und Sprachen bewahren. Kenia ist bekannt für seine lebendige Musikszene, die sowohl traditionelle als auch moderne Stile umfasst. Der traditionelle Tanz, die Massai-Kultur und das Swahili-Erbe an der Küste sind besonders prägnant. Die Küche ist vielfältig, mit Gerichten wie Ugali, Nyama Choma und Chapati.
-
Währung
Die offizielle Währung von Kenia ist der Kenianische Schilling (KES).
-
Krankenversicherung und Sozialversicherungssystem
Kenia verfügt über ein nationales Krankenversicherungssystem (NHIF), das Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten bieten soll. Es gibt auch private Krankenversicherungen, die oft von größeren Unternehmen angeboten werden. Das Sozialversicherungssystem umfasst Renten-, Invaliditäts- und Arbeitslosenversicherungen, wobei die Abdeckung und Qualität der Leistungen stark variieren.
-
Kosten für den Arbeitgeber
Arbeitgeber in Kenia müssen Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von etwa 5 % des Bruttolohns zahlen, die unter anderem Renten- und Krankenversicherungen abdecken. Zusätzliche Kosten können durch freiwillige Leistungen wie Transport- oder Verpflegungszuschüsse entstehen.
-
Gehalt und Boni
Die Gehälter in Kenia variieren stark je nach Branche, Qualifikation und Erfahrung. Der gesetzliche Mindestlohn variiert je nach Standort und Art der Arbeit, liegt aber bei etwa 15.120 KES pro Monat für urbane Gebiete (Stand 2023). Boni und Zulagen sind in vielen Sektoren üblich und werden oft leistungsabhängig vergeben.
-
Gehaltsabrechnung
Die Gehaltsabrechnung in Kenia umfasst das Grundgehalt, mögliche Zulagen, Boni sowie gesetzliche Abzüge für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
-
Gesetzliche Feiertage
Kenia hat mehrere gesetzliche Feiertage, darunter:
- Neujahr (1. Januar)
- Tag der Arbeit (1. Mai)
- Madaraka Day (1. Juni)
- Mashujaa Day (20. Oktober)
- Jamhuri Day (12. Dezember)
- Weihnachten (25. Dezember)
- Verschiedene religiöse Feiertage wie Karfreitag, Ostern, Eid al-Fitr und Eid al-Adha.
-
Arbeitszeiten
Die reguläre Arbeitszeit in Kenia beträgt 40 bis 48 Stunden pro Woche, verteilt auf fünf oder sechs Arbeitstage. Die meisten Büros arbeiten von Montag bis Freitag, wobei der Samstag in einigen Sektoren ebenfalls ein Arbeitstag sein kann.
-
Urlaub
Arbeitnehmer haben Anspruch auf mindestens 21 Tage bezahlten Jahresurlaub. Der Anspruch kann sich mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit oder durch spezielle Vereinbarungen erhöhen.
-
Arbeitsunfähigkeit
Bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit haben Arbeitnehmer Anspruch auf Krankheitsurlaub, der durch die Sozialversicherung oder den Arbeitgeber abgedeckt wird. Die genaue Regelung hängt vom Arbeitsvertrag und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ab.
-
Kündigung/Abfindung
Die Kündigungsfristen und Abfindungsregelungen in Kenia variieren je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit und den Vertragsbedingungen. Abfindungen sind häufig vorgeschrieben, insbesondere bei unrechtmäßiger Kündigung oder Massenentlassungen.